Xundheitsstraße 1, 3631 Ottenschlag
Tel. +43 2872 20 0 20
info@lebensresort.at

Lebens.Resort Ottenschlag
Xundheitsstraße 1
3631 Ottenschlag
Tel. +43 2872/20 0 20
info@lebensresort.at

Die entspannende Wirkung des Waldes

Seit ca. 40 Jahren wird „Waldbaden“ in Japan wissenschaftlich erforscht. Beim „Shinrin-Yoku“ – also dem Eintauchen in die Waldatmosphäre, geht es darum, die positiven Einflüsse des Waldes für die Gesundheit zu nutzen.

Auch in Österreich gewann der Wald als Freizeitort in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Eine Studie der MedUni Wien zeigte bereits 2016, dass rund 90 Prozent der Österrreicher:innen den Wald in der Freizeit nutzen (Angerer, 2016).

Das Eintauchen in die Waldatmosphäre kann den Blutdruck und den Stresslevel senken, Stimmungslage und Wohlbefinden steigern, die Konzentrationsleistung erhöhen, das Immunsystem stärken und einen gesunden Schlaf fördern. Sowie die Aufnahme von Terpenen (bioaktive Stoffe mit antibakterieller, antiviraler, antifungaler, antidepressiver und entzündungshemmender Eigenschaften, die von Bäumen und Pflanzen abgegeben werden) steigern (Kotte,2019).

Der Wald lehrt uns, im Moment zu leben. Wenn wir im Wald sind, können wir im Hier und Jetzt sein. Es ist nicht notwendig, an gestern zu denken und unnötig, sich über das Morgen Gedanken zu machen. Wir lernen, den Moment zu schätzen und das Leben in vollen Zügen zu genießen. In dieser Grundhaltung der Achtsamkeit ist es uns möglich, die entspannende Wirkung des Waldes zu nutzen. Positive Sinneserlebnisse fördern die Gesundheit. Achtsamkeit beinhaltet ein über die Sinne wertfreies Wahrnehmen im Hier und Jetzt. Der Wald bietet die Möglichkeit, alle Sinne anzusprechen.

  • Sehen: Grün sehen; Wieviel Grüntöne können Sie entdecken?
  • Fühlen: Wie fühlt sich eine Baumrinde an? Fühlen Sie die Struktur, die Temperatur, die Festigkeit;…
  • Hören: Lauschen Sie dem Zwitschern der Vögel; dem Rauschen des Windes; dem Knacken der Äste,…
  • Riechen: Welchen Duft mögen Sie besonders gern?
  • Schmecken: Vielleicht finden Sie eine Beere oder einen Sauerklee und genießen Sie den Geschmack.

Auch rund um das Lebens.Resort Ottenschlag bietet sich der Wald für ausgedehnte Sparziergänge an. Während Ihres Aufenthaltes können Sie sich Nordic Walking Stöcke, Pulsuhren oder Räder ausborgen. Genießen Sie das Waldviertel zu jeder Jahreszeit und spüren Sie den positiven Einfluss auf Ihr Wohlbefinden.

 

Quelle:

Angerer, J. (2016, March 17). Neun von zehn Östereicher:innen nutzen den Wald in der Freizeit. APA OTS. Retreived from http://www.ots.at.

INFTA Germany: Klinische Waldtherapie. Abgerufen am 8.5.2023 von https://infta.org/

Kotte, D. (2019). Fakten zur Klinischen Waldtherapie. Lehrunterlagen zur Ausbildung in Klinischer Waldtherapie. Herausgeber: INFTA.

 

Fotocredit: freepik

^